Ich will Bienen helfen ! - Imkerverein Hohes Fichtelgebirge

Imkerverein Hohes Fichtelgebirge   -
Landesverband bayerischer Imker
Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Ich will Bienen helfen !

Bienen zu helfen ist nicht schwer !
Man muss es nur wollen und dann auch tun !

 

Jenachdem, in welcher ROLLE Sie sich befinden,
stehen Ihnen mehrere Möglichkeiten der Informationsgewinnung zur Verfügung.



-> GEEIGNETES BASISMATERIAL FÜR ALLE:

 

"Bienen in der Kulturlandschaft"

 

"Bienenweidekatalog"

 


In Bayern gibt es seit 2017 in jedem Regierungsbezirk eine kostenlose WILDLEBENSRAUMBERATUNG.
Mehr Infos dazu unter diesem Link.



-> FÜR GRUNDSTÜCKS- UND GARTENBESITZER:

 

"Bienenweidepflanzen für den Garten"

 

"Nützlings-App"

 

"Pflanzenschutz im Garten"



-> FÜR LANDWIRTE:

 

"Ackerwildpflanzen - erkennen und beurteilen"

 

"Artenreiches Grünland"

 

"Blühstreifenbroschüre: Hinwreise zur erfolgreichen Anlage und Pflege mehrjähriger Blühstreifen und Blühflächen"

 

"Faunistische Evaluierung von Blühflächen"

 

"Hecken und Raine in der Agrarlandschaft"

 

"Heimisches Streuobst ist wieder gefragt"

 

"Integrierter Pflanzenschutz"

 

"Mit Landwirtschaft Lebensräume schaffen"

 

"Ökologischer Landbau"

 

"Praxisleitfaden zur Etablierung und Aufwertung von Säumen und Feldrainen"

 

"Solidarische Landwirtschaft"

 

"Zwischen- und Zweitfrüchte im Pflanzenbau"

 

Flyer: "Was können Landwirte für Bienen tun ?"

 

Flyer: "Artenanreicherung im Wirtschaftsgrünland"

 

Aktion des Bayerischen Bauernverbandes:
"Blühende Rahmen"

 

Merkblatt für Hopfenbauern

 

Merkblatt Leindotter:

 

Merkblatt für Rapsanbauer:



-> FÜR FORSTMITARBEITER/WALDBESITZER/-BAUERN:

 


Zeitungsbericht über den Forstbetrieb Fichtelberg,
der im Wald des Fichtelgebirges
Lebensräume für Insekten schafft.

 

Flyer: "Was können Waldbesitzer für Bienen tun ?"

 

Auch die Bayerische Forstverwaltung gibt Tipps, um die Honigbiene in den Wäldern zu unterstützen.

 

Die Seite "www.forstcast.net" bietet Waldwissen
zum Hören und Sehen.

 

Die Bayerische Landesantalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) hat einen Artikel mit dem Titel "Vielfalt für die Honigbiene" veröffentlicht.

 


Der "Bienenwald" Riedenburg


2016 wurde im Stadtwald Riedenburg (LK Kelheim) ein "Bienenwald" eröffnet. Die Erstaufforstung wurde speziell unter dem Gesichtspunkt der Bienenfreundlichkeit angelegt. Entstanden ist ein besonderes Beispiel dafür, wie durch gezielte Waldbewirtschaftung zum Erhalt einer gesunden Bienenpopulation beigetragen werden kann. Bäume und Sträucher mit hoher Pollen- und Nektarproduktion und unterschiedlichen Blühzeitpunkten sind maßgeblich am Waldaufbau beteiligt.



-> FÜR DIENSTLEISTER IM KOMMUNALEN STRASSENDIENST:

 

Merkblatt: "Grünpflege"



-> FÜR VERANTWORTLICHE IM STRASSENBAUAMT:

 

Titel: "Straßenbegleitgrün"



-> FÜR BÜRGERMEISTER:

 

Eh da-Flächen nutzen
(Praxisleitfaden für Anlage und Pflege)

 

Merkblatt:
"Vom öffentlichen GRÜN zum öffentlichen BUNT"



-> FÜR SCHULLEITER BZW. LEHRER:

 

Titel: "Schulgärten blühen auf"



-> WEITERE INFOS ZUM THEMA FINDEN SIE HIER:

 
 

... auf der Seite von Sebastian Schläger

 
 
 

... auf der Seite von Stefan Traßl

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Besucherzaehler
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü